Bei Problemen mit der Darstellung klicken Sie bitte hier.

WohnBund-Beratung NRW GmbH  
 
 

Liebe Kund*innen und Geschäftspartner*innen, liebe Freund*innen der WohnBund-Beratung NRW,

das abgelaufene Jahr 2024 markiert einen besonderen Moment in der Geschichte unseres Unternehmens, denn wir haben einige personelle Wechsel in unserem Team erlebt. Fünf langjährige Kolleginnen sind aus unserem Team ausgeschieden und drei neue Kolleg*innen sind nun neu dabei.

Ein Wechsel berührte uns dabei ganz besonders: Brigitte Karhoff, langjährige Mitarbeiterin und Geschäftsführerin unseres Unternehmens, verabschiedete sich im Mai in den wohlverdienten Vor-Ruhestand. Brigitte begann ihre Arbeit für WBB NRW bereits 1995, wurde 1996 Teil der Geschäftsführung und hatte das Unternehmen seitdem mit ihrer Energie, ihrem Engagement und ihrer unkonventionellen Denkweise entscheidend mitgeprägt. Ihr leidenschaftlicher Einsatz für die bürgerorientierte Planung und Projektentwicklung, ihre fachliche Expertise und nicht zuletzt ihre kollegiale Arbeitsweise hat nicht nur unsere Arbeit nachhaltig beeinflusst, sondern auch eine besondere Unternehmenskultur geschaffen, die uns weiter prägen wird. Wir sind dankbar dafür und bleiben Brigitte freundschaftlich verbunden.

In diesem Newsletter informieren wir wie immer natürlich auch über neue Projekte sowie Aktuelles aus laufenden Projekten und berichten von weiteren Ereignissen, wie unserer Fachexkursion nach Wien.

Mit herzlichen Grüßen wünschen wir ein gesundes und erfolgreiches Jahr mit vielen wertvollen Begegnungen!

Horst Hücking, Micha Fedrowitz, Dustin Abendroth
(für das ganze Team von WohnBund-Beratung NRW)

Informationen

ANDERS ALS
CHANCE -
WOHNPROJEKTE-
TAG 2024
NACHLESE

Beim Wohnprojektetag NRW am 6. September 2024 im Wissenschaftspark Gelsenkirchener haben wir uns unter dem Titel „Anders als Chance – Gemeinschaftliches Bauen und Wohnen als Zukunftsmodell in Krisenzeiten“ auf Potenziale von Wohnprojekten zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen fokussiert. 

Die ca. 150 Teilnehmer*innen - eine Mischung aus Projektmacher*innen, Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung und Netzwerken sowie allgemein am Thema interessierten Menschen - haben sich dabei zunächst mit dem Status Quo beschäftigt: Unter welchen Rahmenbedingungen entwickeln Initiativen aktuell ihre Projekte, und welche Strategien werden zum Umgang mit den Herausforderungen angewendet.

Anschließend wurde anhand von weiteren Beispielen ein Blick in die Zukunft der gemeinschaftlichen Wohnprojekte als Vorreiter gewagt.

Der Wohnprojektetag NRW ist eine Kooperationsveranstaltung von WBB NRW und der Stiftung trias (Hattingen), unterstützt durch die GLS Bank. Sie wurde 2024 außerdem finanziell unterstützt durch die NRW.Bank, die Umweltbank, den ZdK sowie FH Finnholz.

Das Material zur Tagung ist auf der Website des Wohnprojektetages NRW verfügbar: www.wohnprojektetag.nrw/21-wohnprojektetag-2024/

Neue Projekte

KONZEPTION AUSZUBILDENDENWERK
AACHEN

Die Wohnungsmärkte in den Großstädten gelten seit Jahren als angespannt. Bevölkerungsgruppen mit geringem Einkommen sind davon besonders betroffen. Insbesondere geforderte Sicherheiten oder Bürgschaften bei Wohnungsvermietungen sind durch diese nur schwer beizubringen. Und eine Entspannung der Marktlage ist bei günstigem Wohnraum auf lange Frist nicht absehbar. Als besondere Gruppe sind neben Alleinerziehenden, prekär Beschäftigten und Studierenden auch Auszubildende betroffen.

Anders als bei Studierenden gibt es für Auszubildende jedoch kaum spezielle kostengünstige Wohnangebote, die auch mit Beratungs- oder Kulturangeboten verzahnt sind. Diese ungünstigen Rahmenbedingungen können für junge Leute einen Grund darstellen, sich gegen eine Ausbildung bzw. gegen den Ausbildungsstandort zu entscheiden. Für Industrie, Dienstleistungssektor und Handwerk bedeutet dies eine Zuspitzung des ohnehin bestehenden Fachkräftemangels. Somit stellt die Verfügbarkeit von Wohnraum für Auszubildende auch einen nicht zu unterschätzenden Standortfaktor für die Kommunen dar.

Um den genannten Problemlagen entgegenzutreten, beauftragte die Stadt Aachen WBB NRW mit der Erarbeitung eines Konzeptes für das vorgesehene Auszubildendenwerk Aachen, welches noch in diesem Jahr gegründet werden soll.

Kontakt
Dustin Abendroth 0234 / 90440-40
dustin.abendroth@wbb-nrw.de

Manuel Färber 0234 / 90440-70
manuel.faerber@wbb-nrw.de

INSTRUMENTE FÜR DIE FÖRDERUNG GENOSSENSCHAFT-
LICHER STRUKTUREN

AACHEN

Mit welchen Instrumenten könnte ein gemeinwohlorientiertes Wohnungsmarktsegment in Aachen gefördert werden? Unter dieser Fragestellung hat WBB NRW im Auftrag der Stadt Aachen zwei Workshops mit Akteuren und Vertreter*innen von Politik und Verwaltung in Aachen konzipiert und moderiert.

Hintergrund der Workshops war insbesondere die im „Handlungskonzept Wohnen“ von 2021 beschriebene Tatsache, dass es in Aachen – anders als in anderen deutschen Großstädten - kaum genossenschaftliche Wohnangebote und fast keine genossenschaftlichen Wohnungsmarkteure gibt. Ein genossenschaftliches Segment ist jedoch wichtig für eine differenzierte Angebotsstruktur auf dem Wohnungsmarkt, schafft nachhaltig bezahlbare Wohnangebote und wirkt preisdämpfend. In den Workshops wurden neben komplexen Instrumenten, wie der Gründung einer Dachgenossenschaften (für Neubauprojekte) oder einer Genossenschaftliche Immobilien-Agentur (GIMA), mit der insbesondere die gemeinwohlorientierte Übernahme von Bestandsimmobilien von Privateigentümern fokussiert wird, auch kleinere und kurzfristige Instrumente erarbeitet. Das erarbeitete Papier geht nun in die politischen Gremien.

Kontakt
Horst Hücking 0234 / 90440-41
horst.huecking@wbb-nrw.de

Micha Fedrowitz 0234 / 90440-21
micha.fedrowitz@wbb-nrw.de

WOHNPROJEKTE
BERATUNGEN
DYNAMISCH

Das Gründungsgeschehen für gemeinschaftliche Wohnprojekte ist weiterhin dynamisch. Projektanfragen und -beratungen gab es im Jahr 2024 u.a. aus Aachen, Bergisch Gladbach, Bochum, Bonn, Dinslaken, Dortmund, Düsseldorf, Gelsenkirchen, Hilden, Höxter, Köln, Meerbusch, Münster, Nottuln, Recklinghausen, Rheine, Roetgen, Soest, Weiershagen und Wuppertal.

Ein Teil der Gruppen kommt bereits in einem sehr frühen Stadium oder aus einem konkreten Anlass (Verkauf der bewohnten Immobilie) auf uns zu. Viele Gruppen sind jedoch auch schon länger am Thema "Gemeinschaftlich Wohnen" dran und kontaktieren uns, wenn sie konkrete Anknüpfungspunkte für die Realisierung ihres Projektes haben, z.B. in Aussicht stehende Grundstücke. Primär geht es den Gruppen dann oft um Fragen der Rechtsform und Finanzierung. Wichtige Themen, die oft leider zunächst weniger beachtet werden, sind die Entwicklung der Gruppe und die Schärfung des Leitbildes und Wohnkonzeptes, wofür externe Impulse durch unsere Beratung auch oft hilfreich sind.

Zunehmend erhalten wir auch Anfragen zur Moderation von Workshops für Projekte, die schon seit mehreren Jahren realisiert sind und ihr Zusammenleben reflektieren und ggf. neu ausrichten möchten.

Kontakt

Horst Hücking 0234 / 90440-41
horst.huecking@wbb-nrw.de

Micha Fedrowitz 0234 / 90440-21
micha.fedrowitz@wbb-nrw.de

Manuel Färber 0234 / 90440-70
manuel.faerber@wbb-nrw.de

WOHNPROJEKT
BUNTSTIFT2

BOCHUM

Die Wohnprojekt-Initiative Buntstift2 in Bochum hat durch die Stadt Bochum die Anhandgabe für eine Immobilie erhalten – in direkter Nachbarschaft zum bestehenden Wohnprojekt BuntStift im Stadtteil Langendreer. Die Projektgruppe ist schon seit längeren in der Entwicklung und gewinnt durch diese Grundstücksoption nun eine neue Dynamik. Mittlerweile hat die Gruppe eine Genossenschaft gegründet und ist in der konkreten Erarbeitung der architektonischen Planungen für das Projekt mit ca. 12 Wohneinheiten und einer Clusterwohnung. Ein bestehender Altbau soll durch einen Neubau ergänzt werden, für den ein Holzbau angedacht ist.

WBB NRW begleitet die Gruppe bei Themen der Organisation, Gruppenbildung und Entscheidungsfindung, wie auch in Fragen der Finanzierung und Förderung sowie in der Kommunikation mit der Stadt. Ein Teil der Projektmoderation wird im Rahmen des experimentellen Wohnungsbaus durch das Land NRW gefördert.

Kontakt

Micha Fedrowitz 0234 / 90440-21
micha.fedrowitz@wbb-nrw.de

Manuel Färber 0234 / 90440-70
manuel.faerber@wbb-nrw.de

GRÜNDUNG
GUT!ZUSAMMEN AACHEN EG / BRANDERHOF

AACHEN

Seit vielen Jahren verfolgt die Siedlungsgemeinschaft Branderhof in Aachen ihr Ziel, auf einem großen Grundstück rund um einen denkmalgeschützten Gutshof ein gemeinschaftliches Wohnprojekt zu entwickeln. Fünf Gruppen haben sich dazu in der Siedlungsgemeinschaft zusammengeschlossen und gemeinsam mit der Stadt Aachen den B-Plan entwickelt und zur Satzungsreife gebracht. Die Projektgruppen haben sich inzwischen zu einer alle Häuser umfassenden Genossenschaft zusammengetan und planen jetzt das Gesamtprojekt gemeinsam. Seit November ist es als „Klimaquartier NRW“ anerkannt worden.

WBB berät eine der Projektgruppen schon seit einigen Jahren und inzwischen in enger Kooperation mit dem Büro LKM, das die übrigen Projektgruppen schon lange begleitet.

Außerdem übernimmt WBB auch die Buchhaltung für die neu gegründete Genossenschaft.

Info: Baugruppen im Projekt Branderhof

Kontakt

Horst Hücking 0234 / 90440-41
horst.huecking@wbb-nrw.de

Aktuelles aus Projekten

VORBEREITUNG
UMBAU MARKTSTRASSE

OBERHAUSEN

Der Umbau der Marktstraße, zentrale Einkaufsstraße in Alt-Oberhausen, ist ein wichtiges Projekt im Stadterneuerungsgebiet Brückenschlag in der Oberhauser City. Das bisher vorliegende sog. Nutzungs- und Gestaltungskonzept schlägt für die Zukunft eine Zonierung der Straße vor, wobei nur noch ein Teil als klassischer Einzelhandelsbereich gesehen wird, und in den anderen Teilen die Wohnnutzung bzw. eine gastronomische oder freizeitorientierte Nutzung im Vordergrund steht.

Das Stadtteilmanagement Brückenschlag, seit Oktober 2023 durch WBB besetzt, hat 2024 begonnen, wesentliche Akteursgruppen und Bürger*innen zu ihren Wünschen und Anregungen zum Umbau der Marktstraße zu befragen. Hierzu wurde – gemeinsam mit dem Oberhausener Partner Fraunhofer UMSICHT – ein differenziertes Beteiligungskonzept entwickelt. Die Ergebnisse der unterschiedlichen Treffen werden in die konkrete Planung eingehen, die 2025 durch ein Büro für Freiraumplanung startet.

Das Stadtteilmanagement wird sich in den nächsten Jahren insbesondere um Maßnahmen zur Stärkung des sozialen Austauschs und Zusammenhalts im Brückenschlag-Gebiet kümmern, ergänzend zur baulichen Umgestaltung.

Projektwebsitewww.brueckenschlag-ob.de

Kontakt
Micha Fedrowitz 0234 / 90440-21
micha.fedrowitz@wbb-nrw.de

ERSTES LESEFEST
OBERHAUSEN-
OSTERFELD

Lesen ist eine spannende Reise, es ist wie ein Abenteuer. Wenn man sich auf diese Reise begibt, ist es nicht vorhersehbar, wen man treffen wird oder welche Geschichten einem begegnen werden. Das erste Lesefest in Osterfeld vom vierten bis zwölften Oktober 2024 war eine wundervolle, spannende, aufregende und begegnungsreiche Reise mit zahlreichen Mitreisenden.

Im Zeitrahmen von einer Woche wurde von unterschiedlichsten Leser*innen für unterschiedlichste Zuhörer*innen in ganz Osterfeld (vor)gelesen. Neben bekannten Autor*innen wir Gerburg Jahnke, Bärbel Höhn und Frau Zett lasen auch zahlreiche andere Schriftsteller*innen und ehrenamtliche Vorleser*innen an den verschiedensten Orten des Stadtteils.

Lesen und Vorlesen verbindet, schafft Dialoge über Themen, die bewegen und fördert das Verständnis füreinander. Das hat das Lesefest in Osterfeld an vielen Stellen deutlich gemacht: ob in einer gemütlichen Leseecke, in einem Klassenzimmer, in der Kirche, in der Moschee, im Friseursalon, auf der Dachterrasse, in der Burg, im Bus oder auf dem Feuerwehrauto.

Durch die Fördermittel des „Verfügungsfonds Sozialer Zusammenhalt Osterfeld“ waren alle Lesungen kostenfrei besuchbar. Insgesamt gab es an sieben Tagen 24 Lesungen, mit denen über 750 Zuhörer*innen erreicht wurden. Ein großer Erfolg! Die Initiator*innen freuen sich schon auf eine Fortführung des Lesefests im nächsten Jahr.

Kontakt
Carla Multhaup Tel. 0234 / 90440-80
carla.multhaup@wbb-nrw.de

ABSCHLUSS ORTSTEILMANAGEMENT
DUISBURG-
HOCHHEIDE

Seit 2016 begleitete WBB die Stadt Duisburg im Stadterneuerungsgebiet Hochheide mit einem Büro vor Ort. Das zentrale Umbauprojekt – der Abriss der sog. Weißen Riesen und die Neuschaffung eines Stadtteilparks – konnte in dieser Zeit nur teilweise umgesetzt werden. Das Team von WBB hat das Beste daraus gemacht und konnte u.a. zahlreiche bürgerschaftliche Projekte aus dem Verfügungsfonds anschieben.

Besonders herausragend ist der Aufbau und die Unterstützung der bürgerschaftlichen Initiative „Hochheide Fresh“. Gemeinsam mit der Initiative wurde in einem vormals leerstehenden Ladenlokal ein Begegnungsraumes im Quartier geschaffen, der durch die Mitglieder der Initiative bespielt wird und ein Kristallisationspunkt des Engagements in Hochheide geworden ist.

Aufgrund auslaufender Fördermittel ist es der Stadt Duisburg nicht möglich, den bisherigen Betrieb des Stadtteilmanagements weiter zu finanzieren. Der Projektraum „Hochheide Fresh“ wird jedoch weiter bestehen bleiben. Dort wird es in Zukunft auch Sprechzeiten der Stadt Duisburg zur Stadterneuerung in Hochheide geben.

Kontakt
Micha Fedrowitz 0234 / 90440-21
micha.fedrowitz@wbb-nrw.de

Forschung

EINSAMKEIT - NEUE ANFORDERUNGEN AN LEBENDIGE QUARTIERE
FORSCHUNGSPROJEKT

 

Seit April 2024 bringen wir uns im Rahmen der Arbeitsgruppe „Gebaute Umwelt“ in das Forschungsprojekt „Einsamkeit - Neue Anforderungen an lebendige Quartiere“ ein.

Die Relevanz des Themas „Einsamkeit“ in unseren Arbeitsfeldern der Stadtentwicklung und insbesondere der gemeinschaftlichen Wohnprojekte ist naheliegend und uns eigentlich schon lange bewusst. Insbesondere seit der Corona-Pandemie wird der Zusammenhang von individueller Einsamkeit mit räumlichen und infrastrukturen Bedingungen zunehmend thematisiert - und auch in den Fokus von Forschung gestellt.

Das Projekt wird durchgeführt durch Urban Expert und location³ (beide Berlin) in Kooperation mit der Wüstenrot-Stiftung.

In den vergangenen Monaten sind zahlreiche Arbeitsgruppen durchgeführt und Arbeitspapier erstellt worden, die - auch als Diskussionsanregung - auf der Website des Projektes verfügbar sind: www.quartier-einsamkeit.de

Es gibt auch einen kurzen Beitrag des heute journals in der ZDF-Mediathek.

Kontakt Micha Fedrowitz Tel. 0234 / 90440-21
micha.fedrowitz@wbb-nrw.de

Interna

ABSCHIED
DANKE FÜR DIE TOLLE ZEIT

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschieden wir uns von unseren langjährigen Kolleginnen Brigitte Karhoff, Nathalie Derksen, Rolf Martin, Rosemarie Ring und Anne Wiegers. Voller Dankbarkeit blicken wir zurück auf die Zeit, in der wir zusammen gearbeitet, gefeiert, geschwitzt und gelacht haben. Für die Zukunft wünschen wir euch von Herzen alles erdenklich Gute, neue Herausforderungen, die euch erfüllen, Gesundheit und natürlich viele glückliche Momente.

WECHSEL
GESCHÄFTS-
FÜHRUNG

Bereits im Herbst 2023 haben wir einen Wechsel in der Geschäftsführung vollzogen. Brigitte Karhoff hat den Staffelstab an Micha Fedrowitz und Dustin Abendroth weitergegeben, Horst Hücking bleibt weiterhin Geschäftsführer.
Micha Fedrowitz ist Raumplaner und bereits seit 2003 bei der WohnBund-Beratung tätig. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Beratung gemeinschaftlicher Wohnprojekte sowie das Stadtteilmanagement.
Dustin Abendroth ist Sozialwissenschaftler und seit 2013 in unserem Büro aktiv. Er ist insbesondere im Bereich der integrierten Stadtteilentwicklung und in der Erarbeitung von Konzepten tätig.

STADT- UND QUARTIERS-ENTWICKLUNG
JOHANNES SCHMIDT

Seit März 2024 verstärkt Johannes Schmidt unser Team. Er ist als Geograph und Raumplaner bei uns in der integrierten Stadtteilentwicklung tätig. Aktuell arbeitet er im Stadtteilmanagement „Brückenschlag“ in der Oberhausener Innenstadt.

STADT- UND QUARTIERS-
ENTWICKLUNG

LUZIA
GÖSTENMEIER

Luzia Göstenmeier ergänzt unser Team seit März 2024 im Bereich der Stadtentwicklung. Aktuell absolviert sie ihr Masterstudium der Sozialwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum und ist als Mitarbeiterin in unserem Stadtteilmanagement in der Oberhausener Innenstadt aktiv

BUCHHALTUNG
DENISE
BÜLTERMANN

Als neue Kraft in unserer Buchhaltung ist seit Mai 2024 Denise Bültermann mit an Bord. Sie ist Diplom-Kauffrau und unterstützt zusätzlich zur Buchhaltung von WBB auch den Bereich der Verwaltung gemeinschaftlicher Wohnprojekte.

BÜRO-EXKURSION
WIEN

Vom 24. bis 27. April 2024 war unser Team in Wien unterwegs um sich innovative Projekte der Stadtentwicklung und des gemeinschaftlichen Wohnens anzuschauen.

Wien ist seit Jahren als einer der Schauplätze für innovative Stadtentwicklung und wegweisende Entwicklungen Rund um das Thema Wohnen in ganz Europa bekannt. Wir konnten im Rahmen der Exkursion spannende Projekte ebenso kennenlernen, wie die Menschen, die sie umsetzen. Ein Augenmerk lag auf beispielhaften Bauprojekten, darunter das Nordbahnhof-Gelände und die Seestadt Aspern, die als Vorzeigeprojekt für nachhaltige Stadtentwicklung und moderne Architektur gilt. Ferner durften wir spannende Einblicke in Orte mit innovativen Zwischennutzungen erhalten und in den fachlichen Austausch mit der Gebietsbetreuung Ottakring treten. Die Exkursion bot zudem die Gelegenheit, innovative Ansätze im Bereich des gemeinschaftlichen Wohnens, die die Bedürfnisse der Bewohner*innen in den Mittelpunkt stellen kennenzulernen – etwa beim „Wohnprojekt Wien“ oder dem Projekt „LiSa“.

Expert*innen, Projektentwickler*innen und Bewohner*innen begleiteten uns an den verschiedenen Stationen, so dass wir in einen fachlichen Austausch treten konnten. Aber auch zum Austausch untereinander war bei gemeinsamen Essen und entspannten Abenden ausreichend Zeit.

Mit einigen Eindrücken aus der Exkursion ist dieser Newsletter illustriert.